Aktuelles: Gemeinde Kirchberg an der Iller

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
 
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
NETZMonitor
Mit dem NETZMonitor kann die Kommune Kirchberg an der Iller Energiedaten und Störungsinformationen, die von der Netze BW GmbH bereitgestellt werden, auf ihrer kommunalen Website einbinden
Verarbeitungsunternehmen
Netze BW GmbH, Schelmenwasenstr. 15, 70567 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Bereitstellung von Energiedaten und Störungsinformationen für die Bürger*innen in Kirchberg an der Iller
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Bereitstellung einer Web Component, die über einen zweizeiligen HTML-Code im <body> der Seite eingebunden wird
  • Ausführung von Scripten und iFrames muss zugelassen sein
  • iFrames sind über sandbox Attributierung abgesichert
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, die Sie besuchen
  • Browserinformationen
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche

Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Ihnen die Webseite anzeigen zu können, die Stabilität zu gewährleisten und zu verbessern sowie aus Sicherheitsgründen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die zuvor genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung einer IP-Adresse erfolgt eine Löschung bzw. Anonymisierung nach spätestens 7 Tagen. Die Erhebung dieser Daten sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.

Zusätzlich werden Zugriffszahlen pro Abruf der von der Netze BW GmbH bereitgestellten Inhalte erhoben und gespeichert. Diese Protokolldaten werden zur Qualitätssicherung des technischen Betriebs durch die Netze BW GmbH verwendet. Personenbezogene Daten werden nicht erhoben.

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs speichert die Netze BW GmbH technische Informationen sowie Inhalt, Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen. Diese Nutzungsdaten werden von Netze BW GmbH für die Qualitätssicherung des Systembetriebs genutzt und nach 7 Tagen von den Systemen der Netze BW gelöscht
Datenempfänger
   
  • Netze BW GmbH
  • IT-Dienstleister der Netze BW GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

datenschutz@netze-bw.de

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

  Nein, keine Weitergabe außerhalb der Europäischen Union
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Kirchberg an der Iller
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Durch das Laden der Inhalte erhebt Facebook personenbezogene Daten und verarbeitet diese. Mehr dazu in der %s.Datenschutzerklärung

Rathaus Kirchberg
2024-2025
Winter Abendrot
Fischtreppe
Winter Kellmünz
Alpenpanorama
Kirchberg
Sinningen
Nordhofen
Campingplatz Sinningen

Kurzbericht aus der Gemeinderatssitzung vom 26.11.2024

icon.crdate03.12.2024

Hauptthema waren Bundestagswahl 2025: Festlegung der Wahlbezirke und Wahlräume und Haushaltsentwurf 2025 - Vorstellung und Beratung

GR Schnurr fehlt entschuldigt.

 

TOP 1 Bürgerfrageviertelstunde

Ein Bürger möchte wissen, warum in Richtung Gutenzell so viel Wald entlang der Kreisstraße gerodet wird - ob hier z.B. ein Radweg geplant sei?

Der Vorsitzende antwortet, dass es hierzu aktuell keine konkreten Planungen gebe. Der Radweg sei zwar im Kreisradwegeprogramm mit höchster Priorität enthalten. Die Umsetzung erweist sich aber als sehr schwierig - zum einen aufgrund der sehr vielen betroffenen Grundstückseigentümern und zum anderen wegen der sehr hohen Kosten aufgrund der Länge und der nicht ganz einfachen Geländeeigenschaften.

 

TOP 2 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse

Sitzung 05.11.2024:

Der Beschäftigungsumfang einer Kita-Mitarbeiterin wurde geringfügig erhöht.

Es wurden Nutzungsregeln für die Bauwagenbude beschlossen.

Die Stellenausschreibung für die Reinigung Alte Schule Sinnigen wurde beschlossen.

Das nichtöffentliche Protokoll vom 05.11.2024 wurde genehmigt.

 

TOP 3 Baugesuche

Dem Antrag auf Bauvorbescheid zurErrichtung einer Produktions- und Lagerhalle, Altkellmünzer Weg, Flst. 915 und 915/3 in Kirchberg wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

Dem Antrag auf Baugenehmigung zumAnbau an bestehendes Einfamilienhaus, Garagenstellplätze im Untergeschoss und Wohnraum im Erdgeschoss,Rosenstraße 2, Flst. Nr. 373/19 in Kirchberg wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

Dem Antrag auf Bauvorbescheid zumBau von drei Einfamilienhäusern, Johann-Sebastian-Bach-Straße, Flst. 1997/10 und 1997/12 in Kirchberg wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.

 

TOP 4 Bundestagswahl 2025: Festlegung der Wahlbezirke und Wahlräume

Im nächsten Jahr steht voraussichtlich bereits am 23. Februar die Bundestagswahl 2025 an. Für die Einteilung der Wahlbezirke und die Festlegung der Wahllokale ist nach § 12 Bundeswahlordnung (BWO) die Gemeindebehörde zuständig. Der Gemeinderat wird aufgrund der Wichtigkeit der Information darüber in Kenntnis gesetzt. Als Wahlbezirke werden folgende Bezirke bestimmt:

001                          Kirchberg

002                          Sinningen

B01                          Briefwahl (für das gesamte Gemeindegebiet)

Die Wahlräume werden wie folgt festgelegt:

Kirchberg                Rathaus, Hauptstraße 20

Sinningen               Alte Schule, Schulweg 11

Bei der Auszählung der Bundestagwahl 2025 werden voraussichtlich keine digitalen Softwarelösungen eingesetzt (anders als bei der Ergebnisermittlung der Kommunalwahlen). Die Auszählung der Ergebnisse der einzelnen Urnenwahlbezirke soll daher direkt nach Ende der Wahlhandlung im jeweiligen Wahllokal stattfinden. Die Ermittlung des Briefwahlergebnisses soll im Rathaus Kirchberg erfolgen. Die Wahlzentrale wird im Rathaus in Zimmer 9 (Frau Mayer) sein.

 

TOP 5 Haushaltsentwurf 2025 - Vorstellung und Beratung

Ergebnishaushalt:

Kennzahlen Haushalt 2025 - Vergleich zu den Vorjahren

    
 

2023

vorläufiges Ergebnis
2024 (Hochrechn.)

Ansatz 2025

Grundsteuer A

        27.662 €

                 26.914 €

         26.700 €

Grundsteuer B

234.499 €

               239.320 €

       242.000 €

Gewerbesteuer

   1.039.700 €

            1.170.000 €

    1.200.000 €

Anteil an EkSt.

   1.249.100 €

            1.294.992 €

    1.376.300 €

Anteil an Ust.

        90.642 €

                 89.696 €

93.100 €

Hundesteuer

          8.303 €

                   7.803 €

           8.200 €

Familienlastenausgleich

      102.900 €

               106.485 €

       108.100 €

Zuweisungen und Zuwendungen

   2.114.512 €

            2.087.628 €

    1.928.900 €

Gebühren & Entgelte

      949.766 €

               845.494 €

       858.100 €

Sonstige*

        77.624 €

                 94.420 €

       359.500 €

 Summe

  5.894.708 €

           5.962.752 €

    6.200.900 €

 

 

 

 

Personalaufwendungen

   1.761.975 €

            2.200.255 €

    2.364.500 €

Sach- und Dienstleistungen

    1.058.287 €

1.317.532 €

    1.029.100 €

Gewerbesteuerumlage

       107.936 €

               103.123 €

       123.500 €

FAG-Umlage

      604.949 €

               697.500 €

       814.000 €

Kreisumlage

      656.958 €

               773.142 €

    1.031.000 €

Abschreibungen und Zinsen**

        13.861 €

                   14.947 €

       585.700 €

Sonstige

      411.748 €

               409.250 €

       491.880 €

 Summe

  4.615.714 €

           5.515.749 €

    6.439.680 €

Gesamt

1.278.994 €

447.003 €

-238.780 €

    

* im Jahr 2025 mit Auflösung Sonderposten

  

** Im Ergebnis 2023 und 2024 noch keine Zinsen und Abschreibungen gebucht

  

Die Mittel des kommunalen Finanzausgleichs wurden anhand der Oktober-Steuerschätzung und des Haushaltserlasses des Landes berechnet. Bei der Gewerbesteuer wird der Planansatz für 2025 mit 1.200.000 € veranschlagt.

 

Die Hauptausgaben sind auch weiterhin die Personalkosten, wobei hier mehr als die Hälfte auf die Kinderbetreuung entfällt (ca. 1.440.400 €)

 

Bei der Position Sach- und Dienstleistungen (v. a. Unterhalt, Ersatzbeschaffungen) wird der Ansatz von 1.159.170 € (2024) auf 1.029.100 € angepasst. Im Jahr 2024 war insbesondere die Erneuerung des Bodens der Mehrweckhalle eingeplant, was mit ca. 100.000 € Mehraufwand veranschlagt wurde. Im Haushaltsjahr 2025 wurden zudem Mittel für die Erstellung der Jahresabschlüsse 2019 – 2024 sowie die Implementierung eines Tax-Compliance-Management-Systems – TCMS eingeplant (externe Unterstützung).

 

Im Jahr 2025 wird ein negatives ordentliches Gesamtergebnis in Höhe von -238.780 € geplant. Im Ergebnishaushalt werden die zahlungswirksamen und zahlungsunwirksamen Erträge und Aufwendungen periodengerecht gegenübergestellt. Das Ergebnis führt in diesem Fall zu einer Entnahme aus der Ergebnisrücklage, welche wiederrum Teil des Kontos Eigenkapital in der Bilanz ist.

 

Bei der Haushaltsplanung 2025 sowie den Ergebnissen der Jahre 2023 und 2024 ist zu berücksichtigen, dass die Jahresabschlussarbeiten der vergangenen Jahre noch nicht erfolgt sind. Das führt zu Verzerrungen der Ergebnisse, da nicht alle Größen (wie z. B. Abschreibungen, Auflösungen von Sonderposten, kalkulatorische Kosten) erfasst wurden.

 

Investitionsplanung 2025 - 2028

Zeiterfassungssystem

Die Erfassung der Arbeitszeit erfolgt derzeit in der Verwaltung mittels Excel-Listen und in den Kindergärten anhand der Dienstpläne, wobei hier Überstunden auch handschriftlich festgehalten werden. Zur Anpassung an die gesetzlichen Vorschriften soll im nächsten Jahr ein Zeiterfassungssystem eingeführt werden. Der Verwaltung liegen hierzu derzeit zwei Angebote von verschiedenen Anbietern vor. Wie die Umsetzung allerdings erfolgt (z. B. zunächst nur mit dem Personal im Rathaus beginnen), steht noch nicht fest.

 

Sport/Kultur

Im Rahmen der Förderung der Vereine wurde der TSV-Zuschuss bereits durch den Gemeinderat beschlossen. Die Anschaffung einer neuen Tracht für den Musikverein hat sich von 2024 auf das Jahr 2025 verschoben.

 

Infrastrukturmaßnahmen

Die Sanierung der Finkenstraße wird im Herbst 2024 beginnen und soll bis Juli 2025 abgeschlossen werden. Im Zusammenhang mit Starkregenereignissen sollte der zweite Abschnitt mit Sanierung und Lückenschluss der Finkenstraße so schnell wie möglich realisiert werden. Vergabe der Maßnahme war in der Oktober-Sitzung. Im Rahmen des Ausgleichsstocks wurde der Gemeinde ein Zuschuss in Höhe von insgesamt 195.000 Euro bewilligt.

 

Bauhof

Für den Gemeindebauhof soll im nächsten Jahr eine Kehrmaschine an den kleinen Traktor (John Deere) angeschafft werden. Hintergrund ist v.a., dass der Bauhof keine Verlängerung des Pestizideinsatzes vom Landratsamt mehr erhalten hat zur Unkrautbekämpfung (v.a. Pflasterflächen).

 

Kindergärten

Mittel in 2025 wurden u.a. eingestellt für Sonnenschutz in der Kita Kirchberg als auch für Unterhaltungsmaßnahmen im Außenbereich des Kiga Sinningen. Mittelfristig wurden für den Kindergarten Sinningen im Jahr 2028 entsprechend der Machbarkeitsstudie eine Position i. H. v. 2,7 Mio. Euro für eine evtl. Sanierung/Erweiterung sowie von 800.000 Euro für einen möglichen Zuschuss angesetzt.

 

Landessanierungsprogramm

Beim Holzimprägnierwerk sollten für 2025 erneut „Rest-Mittel“ für die Baureifmachung und für private Maßnahmen eingeplant werden. Die weiteren geplanten Maßnahmen können aus Sicht der Verwaltung weiter nur schwer bereits einem Jahr zugeordnet werden.

 

Schule

Pauschale Mittel für diverse Anschaffungen wurden eingestellt. Der Bau eines Klettergerüsts (35 TEUR) kann aus finanziellen Gründen aktuell nicht dargestellt werden. Abschließend beraten werden muss die evtl. Umgestaltung der Schulküche für die Verlässliche Grundschule, auch vor dem Hintergrund der verpflichtenden Ganztagesbetreuung beginnend ab dem Schuljahr 26/27.

 

Feuerwehr

Der Neubau Gerätehaus ist für die Jahre 2025/2026 eingeplant. Der Planungsauftrag Phase 1-4 (bis zur Baugenehmigung) ist zwischenzeitlich vergeben und ein Bauausschuss installiert. Mit dem Baugesuchs-Entwurf müssen dann Anfang nächstes Jahr die Förderanträge Ausgleichsstock und Z-FEU gestellt werden. Ebenso wurde ein Merkposten für einen neuen GW-T (Gerätewagen Transport) für das Jahr 2027 eingestellt. Die Ausschreibung der Beschaffung MTW wurde abgeschlossen. Die Lieferung wird erfolgte im Sommer 2024.

 

Wasserversorgung

Im Rahmen der Fernauslese für den Zweckverband kommen noch Kosten auf die Gemeinde zu. Offen sind außerdem noch Ansätze bezüglich einer eventuellen Sanierung/Ausbau des Hochbehälters. Dies gäbe allerdings ein Millionenprojekt.

 

Grund und Boden, Bauplätze

Die Erschließung des Baugebiets Reute II Bauabschnitt I in Sinningen wurde im Oktober 2024 noch abgeschlossen. Die Bauplatzpreise wurden durch den Gemeinderat festgelegt. Der Verkauf der Bauplätze erfolgt zeitnah.

 

Für das Baugebiet Häldele II in Kirchberg kann die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen eingeplant werden, so dass hier in 2026/2027 die Erschließung des nächsten (noch genau festzulegenden) Bauabschnittes und Vermarktung der Bauplätze erfolgen kann.

 

Als Merkposten wurde die Erweiterung des Gewerbegebietes aufgenommen. Ferner wird die Stützmauer in der Gartenstraße auf Höhe Friedenstraße 12 aufgenommen.

 

In der Diskussion ging es um Ansätze für das „Kasparhaus“ in Sinningen, für Gewerbeflächenerwerb, zusätzlichen Einnahmen (z.B. Parkgebühren Badesee), für ein Friedhofkonzept, Sanierung Hauptstraße und Straßenlaternen. Der Vorsitzende weist noch auf die um knapp 260 TEUR gestiegene Kreisumlage hin. Dies sei vor allem der gestiegenen Bemessungsgrundlage geschuldet. Aber auch der geplanten Erhöhung auf 28%. Eventuell wird der Kreistag hier aber noch einen niedrigeren Umlagesatz beschließen, was uns etwas Puffer geben würde.

 

Es wird beschlossen, die Ergebnisplanung 2025 und der Investitionsplan 2025 – 2028 dem Haushalt 2025 zu Grunde zu legen.

 

TOP 6 Bekanntgaben und Sonstiges

Flüchtlinge

Das Landratsamt Biberach mussten die Aufnahmequoten der Kommunen für 2025 aufgrund eines Rechenfehlers nochmal korrigieren. Statt bisher 11 Personen sind wir nunmehr nur noch mit 3 Personen im Plus bis 31.12.2025.

 

Seniorennachmittag

Für den Seniorennachmittag der kirchlichen und bürgerlichen Gemeinden am Sonntag, den 08.12.2024 bittet der Vorsitzende um Kuchenspenden.

 

§ 2b UStG

Der Bundesrat hat dem Jahressteuergesetz 2024 am 22.11.2024 zugestimmt. Das Gesetz sieht insbesondere eine Verlängerung der Übergangsregelung zur Anwendung von § 2b UStG um weitere zwei Jahre bis einschließlich 31.12.2026 vor.

 

Landespreis

In diesem Jahr hat Sarah Göser bei dem vom Wissenschaftsministerium ausgelobten

Landespreis für Heimatforschung den Jugendförderpreis gewonnen. Zusammen mit

Fabian Gmeinder, beide Schüler des Gymnasiums Ochsenhausen, hat sie in einem Projekt das Leben der jüdischen Familie Haarburger in Ochsenhausen erforscht.

Die Preisverleihung fand am 21. November in Nattheim im Rahmen der Heimattage statt. Die Stellvertretende Bürgermeisterin Andrea Rief gratulierte im Namen der Gemeinde Sarah Göser recht herzlich zu dieser herausragenden Leistung.

 

Reute II

Am 21.11.2024 wurden fünf der sieben kommunalen Bauplätze im Baugebiet Reute II Bauabschnitt 1 verlost und zugeteilt. Die zwei noch verbleibenden Bauplätze werden chronologisch gemäß Warteliste vergeben.

 

TOP 7 Protokollangelegenheiten öffentlich

Das öffentliche Protokoll vom 05.11.2024 wird genehmigt.